Fortbildung

Jetzt für Seminar zur Erstellung von Leitlinien anmelden

© Africa Studio / Fotolia

Leitlinien unterstützen Ärzte bei Entscheidungen für eine optimale medizinische Versorgung von Patienten. Die systematischen Handlungsempfehlungen sorgen damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Medizin. Was muss bei der Erstellung von Leitlinien beachtet werden? Wie kann der Entwicklungsprozess vereinfacht werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das einführende Seminar des Leitliniensekretariats der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Der nächste Kurs findet am 13. September 2016 in Münster statt.

Das Einführungsseminar vermittelt Leitlinien-Verantwortlichen methodisches Grundwissen dazu, wie Leitlinien entwickelt und umgesetzt werden. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer praktische Hinweise zur organisatorischen, zeitlichen und finanziellen Planung des Projekts – von der Anmeldung bis zur Veröffentlichung.

Die DGOU stellt derzeit mehr als 60 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Verfügung. Entwickelt wurden sie in den Muttergesellschaften der DGOU: der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Die Leitlinien werden regelmäßig aktualisiert – unter anderem werden methodische Empfehlungen auf ihre wissenschaftliche Evidenz hin überprüft und angepasst. Parallel dazu werden auch neue Leitlinien zu weiteren klinischen Themen aus O und U erstellt.

Bei der transparenten Überarbeitung und Entwicklung von Leitlinien werden die Verantwortlichen vom Web-Portal „Clinical Guideline Services – UserGroup“ unterstützt. Neben Hilfen zur Literaturrecherche bietet die Plattform in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) auch die Einführungsseminare zur Erstellung von Leitlinien an.

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt