Pressemitteilung der DGOU

Wie gut sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

DKOU2024. Zukunft wollen. Zukunft machen.
© DKOU

Mehr als 1.200 verletzte Soldaten aus der Ukraine wurden seit Kriegsbeginn in deutschen Krankenhäusern aufwändig, langwierig und kostenintensiv behandelt. Die Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken mussten sich auf die neuen Verletzungsmuster einstellen, viele Kliniken gingen finanziell in Vorleistung. Erst kürzlich wurden 50 Mio. Euro von der Regierung für die Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine zur Verfügung gestellt. Was aber wäre, wenn der Bündnisfall der NATO einträfe und auch deutsche Soldaten im Krieg kämpfen müssten und Deutschland Aufmarschgebiet würde? Dann wäre mit vielen Hunderten Toten und Tausenden Verletzten zu rechnen. „Die deutschen Krankenhäuser haben hinsichtlich der Versorgung von Kriegsverletzungen einen erheblichen Nachholbedarf, lediglich die fünf Bundeswehrkrankenhäuser sind hierzulande mit besonderen Kenntnissen ausgestattet. Im Falle der Ausweitung dieses Konfliktes auf den Bündnisfall wären die vorgehaltenen Betten der Bundeswehrkrankenhäuser und der assoziierten BG-Kliniken innerhalb von 48 Stunden ausgelastet“, sagt Prof. Dr. Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

Das vollständige Statement-Video steht Ihnen hier zur Verfügung:

Mehr zu diesem Thema am ersten Kongresstag in folgenden Veranstaltungen:
Budapest 1
Di. 22.10.2024, 09:00 - 10:00
BS25 Krieg, Terror und Gewalt – was uns bedroht?

Budapest 1
Di. 22.10.2024, 10:30 - 11:30
AV28 Krieg, Terror und Gewalt – Herausforderungen

Budapest 1
Di. 22.10.2024, 14:30 - 15:30
AV65 Zivil-militärische Zusammenarbeit – gemeinsam resilient bei Krieg, Terror und Gewalt!

Budapest 1
Di. 22.10.2024, 16:00 - 17:00
BP37 Traumanetzwerk

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU ab Dienstag täglich Statement-Videos von Expertinnen und Experten zu den aktuellen Themen und Fragen:
1) Wie gut sind Deutschlands Krankenhäuser auf einen militärischen Ernstfall bei uns vorbereitet?
2) Was können wir tun, um Kreuzschmerzen zu vermeiden?
3) Deutschland diskutiert über die zunehmende Gewalt und Messerangriffe. Was sagt die Medizin dazu?
4) Was hilft jungen Frauen, die in Orthopädie und Unfallchirurgie Karriere machen wollen?
5) Wer operiert besser: Ein erfahrener Arzt oder ein Roboter?
6) Gelenkschmerzen sind für die Betroffenen sehr quälend. Was können die Ursachen sein?
Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen Frauen und Männern?

Zu allen Statement-Videos

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt