Über den Kongress
Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist mit zuletzt ca. 10.500 Teilnehmenden der bedeutendste Kongress des Faches O und U in Deutschland und auch europaweit der größte auf seinem Gebiet.
Der DKOU wird ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).
Wissenschaft und Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie Politik und Gesellschaft sind die drei tragenden Säulen des DKOU.
An den 4 Kongresstagen werden in ca. 250 Sitzungen etwa 1.800 Vorträge gehalten. Zudem werden über 200 wissenschaftliche Poster präsentiert. Interessierte können an Kursen, Seminaren, Abstract-Präsentationen und Expertenrunden teilnehmen. Darüber hinaus finden interdisziplinäre Veranstaltungen statt, in denen sich Vertreter der Pflegeberufe, der Rettungsdienste, der Physiotherapie und der Orthopädietechnik austauschen können.
Ärztinnen und Ärzte können im Rahmen der Continuing Medical Education (CME) Fortbildungspunkte erwerben. Ausgewählte Vorträge werden live ins Internet übertragen. Alle DKOU-Abstracts sind auf dem Web-Portal German Medical Science (GMS) publiziert.
Abgerundet wird der DKOU durch Abendveranstaltungen und ein abwechslungsreiches kulturelles Programm.
Tag der Sektionen und Arbeitsgruppen
Am „Specialty Day“ präsentieren und diskutieren die Sektionen, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise der ausrichtenden Fachgesellschaften ihre Aktivitäten und Projekte.
Tag der Studierenden
Der Tag der Studierenden soll bei Medizinstudierenden Interesse für die Orthopädie und Unfallchirurgie wecken und Freude am Fach vermitteln. Der Tag wird organisiert vom Jungen Forum O&U, das sich während des gesamten Kongresses aktiv an der Förderung des ärztlichen Nachwuchses beteiligt. Das Junge Forum O&U vergibt jährlich Reisestipendien zum Tag der Studierenden.
Patiententag
Der Patiententag wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zu jährlich wechselnden wichtigen Themen für Betroffene organisiert.
Satellitenprogramm
Das Satellitenprogramm bietet parallel zum DKOU Informationsangebote von Firmen und Fachgremien.
Fachausstellung
Auf der 6.000 Quadratmeter großen Fachausstellung stellen rund 250 Unternehmen neueste Entwicklungen aus Medizintechnik, Orthopädietechnik, Pharmazie und Dienstleistung vor.
Der erste „Gemeinsame Kongress Orthopädie – Unfallchirurgie“ der Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie (BVO) fand 2005 statt. Ein Jahr später wurde die gemeinsame Jahrestagung in „Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie“ umbenannt.
Die Organisation des Kongresses liegt bei Intercongress.
Die Kongresspräsidenten des drei ausrichtenden Fachgesellschaften DGOOC, DGU und BVOU gestalten das Programm.
Motto | DGOOC | DGU | BVOU | |
2018 | "Wir sind O&U" | Prof. Dr. Dr. Werner Siebert | Prof. Dr. Joachim Windolf | Dr. Gerd Rauch |
2017 | "Bewegung ist Leben" | Prof. Dr. Andrea Meurer | Prof. Dr. Ingo Marzi | Prof. Dr. Alexander Beck |
2016 | „Zurück in die Zukunft“ | Prof. Dr. Heiko Reichel | Prof. Dr. Florian Gebhard | Dr. Manfred Neubert |
2015 | „Hinterm Horizont“ | Prof. Dr. Michael Nerlich | Prof. Dr. Rüdiger Krauspe | Dr. Hans-Jürgen Hesselschwerdt |
2014 | Wissen schafft Vertrauen“ | Prof. Dr. Henning Windhagen | Prof. Dr. Bertil Bouillon | Dr. Johannes Flechtenmacher |
2013 | „Menschen bewegen - Erfolge erleben“ | Prof. Dr. Bernd Kladny | Prof. Dr. Reinhard Hoffmann | Prof. Dr. Karl-Dieter Heller |
2012 | „Qualität, Ethik, Effizienz“ | Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier | Prof. Dr. Christoph Josten | Dr. Andreas Gassen |
2011 | „Grenzen überwinden. Ziele erreichen.“ | Prof. Dr. Dieter Kohn | Prof. Dr. Tim Pohlemann | Prof. Dr. Karsten Dreinhöfer |
2010 | „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Innovation“ | Dr. Daniel Frank | Prof. Dr. Norbert Südkamp | Helmut Mälzer |
2009 | „Mit Herausforderungen leben“ | Prof. Dr. Klaus-Peter Günther | Prof. Dr. Hans Zwipp | Dr. Siegfried Götte |
2008 | „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ | Prof. Dr. Joachim Grifka | Prof. Dr. Axel Ekkernkamp | Dr. Siegfried Götte |
2007 | „Blick nach vorn: Stillstand ist Rückstand“ | Prof. Dr. Joachim Hassenpflug | Prof. Dr. Kuno Weise | Dr. Siegfried Götte |
2006 | „Im Wettlauf mit der Zeit“ | Prof. Dr. Jochen Eulert | Prof. Dr. Klaus-Michael M. Stürmer | Dr. Siegfried Götte |
2005 | „Fundamente setzen, Brücken bauen“ | Prof. Dr. Reiner Gradinger | Prof. Dr. Wolf Mutschler | Dr. Hermann Locher |
Seit 2010 gestalten auch Fachgesellschaften aus anderen Nationen die internationalen Sitzungen auf dem DKOU mit, um den internationalen Austausch auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie zu fördern. Bisherige Gastländer waren:
2018 | Großbritannien | British Orthopaedic Association (BOA) |
---|---|---|
British Orthopaedic Foot & Ankle Society (BOFAS) | ||
British Trauma Society (BTS) | ||
2017 | USA | Pediatric Orthopaedic Society of North America (POSNA) |
Orthopaedic Research Society (ORS) | ||
Orthopaedic Trauma Association (OTA) | ||
American Association of Orthopaedic Surgeons (AAOS) | ||
American Association for the Surgery of Trauma (AAST) | ||
American Orthopedic Association (AOA) | ||
AO Foundation | ||
Association Research Circulation Osseous (ARCO) | ||
2016 | Israel | Israeli Orthopaedic Association (IOA) |
Schweiz | Schweizerische Gesellschaft für Allgemeinchirurgie und Traumatologie (SGACT) | |
Swiss Orthopaedics | ||
2015 | Türkei | Turkish Society of Orthopaedics and Traumatology (TOTBID) |
2014 | Schweden | Svensk Ortopedisk Förening (SOF) |
Frankreich | Société Francaise de Chirurgie Orthopédque et Traumatologique (SOFCOT) | |
Association franco-allemande des chirurgiens orthopédistes et traumatologues (AFACO) | ||
2013 | Österreich | Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (ÖGO) |
Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie (OGU) | ||
Spanien | Sociedad Espanola de Cirugía Ortopédica y Traumatología (SECOT) | |
2012 | Polen | Polskie Towarzystwo Ortopedyczne i Traumatologiczne (PTOiTR) |
Südamerika | Sociedad Latino Americana de Ortopedia y Traumatologia (SLAOT) | |
2011 | Ungarn | Magyar Ortopéd Társaság (MOT) |
Magyar Traumatológus Társaság (MTT) | ||
2010 | Niederlande | Nederlandse Orthopaedische Vereniging (NOV) |
Nederlandse Vereniging voor Orthopaedische Traumatologie (NVOT) | ||
Nederlandse Vereniging voor Traumatologie (NVT) |
Mit der „Berlin Declaration“ soll der Austausch zwischen den Fachgesellschaften intensiviert und verstetigt werden.
Erstmals wurde die „Berlin Declaration“ auf dem DKOU 2013 von Vertretern der chinesischen Fachgesellschaften und den deutschen Gastgebern des Kongresses unterzeichnet.
2015 folgte eine Kooperationsvereinbarung mit der türkischen Gesellschaft der Orthopäden und Unfallchirurgen.
Alle Abstracts zum wissenschaftlichen Programm des DKOU ab 2003 stehen auf dem Portal „German Medical Science“ (GMS) zum Download bereit.