PresseDKOU

AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik

Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Sie ist zuständig für alle Fragen, die die Endoprothetik betreffen.

Die AE wurde 1996 in Regensburg als gemeinnütziger Verein gegründet. Mitglieder sind führende Orthopäden und Unfallchirurgen sowie Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Endoprothetik und alternativen gelenkerhaltenden Behandlungsverfahren beschäftigen.

Website der AE

Präsident

PD Dr. Stephan Kirschner
St. Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe
Orthopädische Klinik

E-Mail

Generalsekretär

Prof. Dr. Georgi Wassilew

Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

E-Mail


Unter dem Motto „Endoprothetik: innovativ, vernetzt, zukunftsfähig!“ fand der 24. Jahreskongress der AE vom 9. bis zum 10. Dezember 2022 in Frankfurt am Main live statt. Knapp 600 Personen waren gekommen, um an dem von PD Dr. Stephan Kirschner, PD Dr. Anne E. Postler und Prof. Dr. Klaus-Dieter Schaser zusammengestellten Programm teilzunehmen. Die gut besuchten und lebhaft diskutierten Themenkomplexe umfassten das gesamte Spektrum der Endoprothetik, etwa Kunstgelenke im hohen Alter, Herausforderungen und Kontroversen der Versorgung von Hüft- und Kniegelenk, Digitalisierung, Robotik und Leadership.  Für den ärztlichen Nachwuchs gab es eigene Sessions mit dem Fokus auf Weiterbildung als „AE-YOUTH-Sitzung“. Das „Junior Orthopaedic Surgeons Training“ der AE vermittelte wichtige theoretische Grundlagen und trainierte handwerkliche Fertigkeiten. In zwei Sessions stellten Promovierende ihre Promotionsprojekte mit Bezug zur Endoprothetik vor. Neu im Angebot waren Fortbildungs-Angebote auch für Physician Assistants.


In der AE-Mitgliederversammlung am 8. Dezember 2022 wurde Prof. Dr. Georgi Wassilew zum neuen Generalsekretär der AE gewählt. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am Universitätsklinikum Greifswald. Er löst damit den langjährigen AE-Generalsekretär Prof. Dr. Carsten Perka ab, der diese Position von 2019-2022 bis zum Ablauf der satzungsgemäßen Amtszeit inne hatte. Im Jahr 2016 war er Präsident der AE und darüber hinaus viele Jahre überaus engagiert und prägend im Präsidium tätig.


Neues Ehrenmitglied der AE ist Prof. Jean-Noël Argenson, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Marseille. Der Leiter der Abteilung für Orthopädische und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Marseille ist einer der Past Presidents der European Knee Society. Der renommierte Orthopäde ist zudem Vorstandsmitglied der französischen Fachgesellschaft SOFCOT sowie des AO Recon Education Forum. Er ist auch Vorsitzender des Kuratoriums der Association des Publications de Chirurgie Orthopédique Réparatrice et Traumatologique, Mitglied der Knee Society, der International Hip Society und der European Hip Society. In den letzten zehn Jahren war er Deputy Editor für den Bereich Adult Hip and Knee Reconstruction des Journal of Bone and Joint Surgery. 2011 gründete er das Institut du Mouvement et de l'Appareil Locomoteur (Institut für Bewegung und den Bewegungsapparat), das er bis heute leitet. Auf dem AE-Kongress hielt Prof.Argenson einen Gastvortrag mit dem Titel „Trends in THA/TKA bearings“.


Der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis der AE und der Stiftung Endoprothetik 2022 wurde auf dem AE-Kongress in Frankfurt am Main vergeben.

Der Preis für angewandte, klinische Forschung mit Bezug zur Endoprothetik ging an Dr. rer. medic. Cornelia Lützner, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Ihre Publikation mit dem Titel „Ask Patients What They Expect! A Survey Among Patients Awaiting Total Hip Arthroplasty in Germany” ist im J Arthroplasty, 2022 Aug;37(8):1594-1601.e4 erschienen.

Den Preis für eine herausragende Arbeit in der Grundlagenforschung mit Bezug zur Endoprothetik erhielt Dr. med. univ. Dr. scient. med. Kevin Staats, BSc, von der Medizinischen Universität Wien für seine Arbeit mit dem Titel „Antimicrobial potential and osteoblastic cell growth on electrochemically modified titanium surfaces with nanotubes and selenium or silver incorporation“, publiziert in Scientific Reports volume 12, Article number: 8298 (2022).  

Mit den AE-Preisen für digitale Weiterbildung 2022 ausgezeichnet wurden Dr. Stephanie Kirschbaum von der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin für den Beitrag „Das kleine Einmaleins der Prothesenplanung am Kniegelenk“ sowie Prof. Dr. Heiko Graichen von der Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe GmbH. Seine Arbeit trug den Titel „Digitale Trainings-Plattform für modernes Alignment - Training in der Knie-Endoprothetik“.

1996 als Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) in Regensburg ins Leben gerufen, verfolgt die Fachgesellschaft bis heute die Ziele, fortzubilden, Qualität zu sichern und Versorgung zu optimieren. 2013 erfolgte die Umbenennung in AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik.

Von den 7 Gründungsmitgliedern ist die AE bis Ende 2018 auf 881 Mitglieder angewachsen: führende Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Wissenschaftler, die sich intensiv mit den Fragen der Endoprothetik und der gelenkerhaltenden Behandlungsverfahren beschäftigen.

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt