AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Sie ist zuständig für alle Fragen, die die Endoprothetik betreffen.
Die AE wurde 1996 in Regensburg als gemeinnütziger Verein gegründet. Mitglieder sind führende Orthopäden und Unfallchirurgen sowie Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Endoprothetik und alternativen gelenkerhaltenden Behandlungsverfahren beschäftigen.
Website der AE
Präsident
Prof. Dr. Robert Hube
Orthopädische Chirurgie München (OCM)
Generalsekretär
Prof. Dr. Georgi Wassilew
Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Wissenschaftspreis der AE und der Stiftung Endoprothetik 2024
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des AE-Kongresses der Wissenschaftspreis als Auszeichnung für innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Endoprothetik vergeben. Es wurden zwei Preise verliehen: einer für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Grundlagenforschung und einer für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der angewandten klinischen Forschung. Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 EUR, die Gesamtdotierung somit 20.000 EUR. Wir gratulieren den Gewinnern sehr herzlich und freuen uns, wenn sie ihren Forschungsweg weiter beschreiten.
Preisverleihungen
Den Preis für angewandte klinische Forschung erhielt Prof. Dr. med. habil. Yves Gramlich vom Agaplesion Markus Krankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, in Frankfurt, mit der Arbeitsgruppe: M. Schnetz, R. Maluki, L. Ewald, A. Klug, R. Hoffmann für die Publikation „Above-knee amputation shows higher complication and mortality rates in line with lower functional outcome compared to knee arthrodesis in severe periprosthetic joint infection” publiziert in: The Bone & Joint Journal.
Den Wissenschaftspreis der AE für Grundlagenforschung mit Bezug zur Endoprothetik erhielt Dr. rer. nat. Lea A. Tölken von der Universitätsmedizin Greifswald, Department of Molecular Genetics and Infection Biology, mit der Arbeitsgruppe: Georgi Wassilew, Daniel Grolimund, Timm Weitkamp, Bernhard Hesse, Anastasia Rakow, Nikolai Siemens, Janosch Schoon für die Publikation „Cobalt and Chromium Ions Impair Macrophage Response to Staphylococcus aureus Infection” publiziert in: ACS Biomaterials Science & Engineering.”
Das im Februar 2023 gegründete Komitee 2 Teilgelenkersatz der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik informiert zu seinen Aktivitäten:
- Mit dem Thema Teilgelenksendoprothetik befasst sich auch die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Die Orthopädie“; an mehreren Artikeln waren Mitglieder des Komitees beteiligt.
- Das Komitee bereitet zurzeit eine prägnante AE-Handlungsempfehlung zur Indikation von Schlittenendoprothesen vor, da diese in den letzten Jahren eine deutliche Erweiterung erfahren hat.
- Zudem führt das Komitee eine Multicenter-Studie zur periprothetischen Infektion der unikondylären Knieendoprothese durch, um anhand umfangreicher Datenmengen einen optimalen Zellzahl-Cut-off zu ermitteln.
- Das Wissen zum Thema Teilgelenkersatz kann von allen Interessierten bei einem AE-Masterkurs vom 27. bis zum 28.09.2024 in Köln vertieft werden.
- Außerdem erhalten zwei Komitee-Mitglieder durch ein Reisestipendium die Möglichkeit, ihr theoretisches und praktisches Wissen an spezialisierten Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu vertiefen.
1996 als Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) in Regensburg ins Leben gerufen, verfolgt die Fachgesellschaft bis heute die Ziele, fortzubilden, Qualität zu sichern und Versorgung zu optimieren. 2013 erfolgte die Umbenennung in AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik.
Von den 7 Gründungsmitgliedern ist die AE bis Ende 2018 auf 881 Mitglieder angewachsen: führende Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Wissenschaftler, die sich intensiv mit den Fragen der Endoprothetik und der gelenkerhaltenden Behandlungsverfahren beschäftigen.