Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
August 2016
 
Aktuelles DGOOC DGU Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

von einem Sommerloch ist in der DGOU nicht sehr viel zu spüren: In den letzten Wochen hat sich strukturell einiges getan. So sind nun mit der Aufnahme der Deutschen Hüftgesellschaft (DHG) als neue Sektion insgesamt 22 Sektionen aus den verschiedenen Bereichen von Orthopädie und Unfallchirurgie in unserer Fachgesellschaft vertreten. Zudem wird das Junge Forum O&U zukünftig von DGOU und BVOU als gemeinsame Interessensvertretung des ärztlichen Nachwuchses in O und U fortgeführt. Mehr zu diesen und weiteren Themen erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter.

Viel Freude beim Lesen!

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann und Prof. Dr. Bernd Kladny
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
In eigener Sache
 
Neue DGOU-Sektion: Deutsche Hüftgesellschaft

Die Deutsche Hüftgesellschaft ist jetzt eine selbstständige Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Die DHG hat sich im Dezember 2015 gegründet, um deutschlandweit die Qualität der Versorgung von Erkrankungen und Verletzungen des Hüftgelenks und des Beckens in jedem Lebensalter zu verbessern. Dazu möchte die DHG eine Plattform schaffen, auf der sich Interessierte über Aktivitäten zur Forschung, Entwicklung und Fortbildung auf dem Gebiet von Hüft- und Beckenerkrankungen austauschen können.


 
 
 
Nachwuchsförderung
 
DGOU und BVOU institutionalisieren Kooperation im Jungen Forum O&U

Die bereits enge Kooperation ist jetzt institutionalisiert: Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) führen die Aktivitäten des Jungen Forums O&U zukünftig als gemeinsame Organisation des ärztlichen Nachwuchses im Bereich O und U fort. Ziel der Interessensvertretung von Medizinstudierenden und Weiterbildungsassistenten ist es, das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie für junge Kollegen noch attraktiver zu gestalten.


 
 
 
Aus den Sektionen
 
Junge Plattform der Vereinigung für Kinderorthopädie gegründet

Die Mitglieder der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO), eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), haben auf der diesjährigen VKO-Jahrestagung die Gründung einer Jungen Plattform beschlossen. Ziel ist es, jüngere Mitglieder der VKO sowie speziell an der Kinderorthopädie interessierte Studierende intensiver zu fördern.


 
 
 
DKOU 2016: Spannende Einblicke für den Nachwuchs in O und U

Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) wird es auch in diesem Jahr wieder einen Tag der Studierenden geben: Angehende Mediziner werden am Mittwoch, den 26. Oktober 2016 vom Jungen Forum O&U, der gemeinsamen Nachwuchsorganisation der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), in verschiedene Veranstaltungen rund um O und U begleitet. Die Studierenden gewinnen dabei spannende Einblicke in die Vielseitigkeit des Faches und profitieren zugleich von den Erfahrungen der jungen Ärzte an ihrer Seite. Der DKOU findet vom 25. bis zum 28. Oktober 2016 unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ in Berlin statt.


 
 
 
Lesetipp
 
Wie sinnvoll sind Zertifizierungen in der Medizin?

Wozu dienen Zertifizierungen? Wer entscheidet über die Vergabe? Zu diesen und weiteren Fragen hatte die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) im Mai zu einem Workshop eingeladen. Vertreter der DGOU, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) diskutierten dabei unter anderem über die Mindestanforderungen verschiedener Zertifikatsanbieter. In der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift OUMN ist hierzu jetzt der Artikel „Zertifizierung als Zumutung und als Chance“ erschienen.


 
 
 
Frist: 15.09.2016
 
Wissenschaftspreis für Arbeiten zur Endoprothetik ausgelobt

Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), schreibt auch dieses Jahr gemeinsam mit der Stiftung für Endoprothetik ihren Wissenschaftspreis aus. Mit der Auszeichnung sollen innovative Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Endoprothetik gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Wissenschaftler können ihre Arbeiten noch bis zum 15. September 2016 einreichen.


 
 
 
Abstract-Frist: 30.09.2016
 
Den Kongress der deutschen Chirurgen mitgestalten

Unter dem Motto „Verantwortung, Vertrauen, Sicherheit – Chirurgie 2017“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) zu ihrer nächsten Jahrestagung ein. Der Kongress wird wieder zusammen mit den DGCH-Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gestaltet. Die Tagung findet vom 21. bis zum 24. März 2017 in München statt. Wissenschaftler können sich mit eigenen Beiträgen am Programm beteiligen. Die Abgabefrist endet am 30. September 2016.


 
 
 
Jahrestagung der D.A.F.
 
Internationale Experten für Fuß- und Sprunggelenk tagten in Berlin

Mit dem neuen Kongressformat „Foot International 2016“ hat die Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk (D.A.F.), eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), im Juni erstmals in enger internationaler Kooperation getagt. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Fachgesellschaften European Foot and Ankle Society (EFAS) und der International Foot and Ankle Biomechanics Society (i-FAB) richtete die D.A.F. ein umfassendes Programm für Kliniker und Forscher aus.


 
 
 
Porträt
 
Gerhard Achatz: Trauma-Chirurg in den Townships Südafrikas

Schusswunden, Stichverletzungen sowie offene Bauch- oder Brusthöhlen – selbst für den Mediziner Dr. Gerhard Achatz ist dies kein leichter Anblick. Der Oberstabsarzt vom Bundeswehrkrankenhaus Ulm war im Rahmen der südafrikanisch-deutschen Trauma-Kooperation der Bundeswehr drei Monate lang in der Trauma Unit am Bara tätig, dem Chris Hani Baragwanath Hospital Soweto. Der Militärchirurg hat hier schwere Verletzungen behandelt und einige Konflikte miterlebt.


 
 
 
DGOOC
 
Wissenschaft
 
Erster interdisziplinärer Forschungsbereich für Arthrose eingerichtet

An der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt am Main gibt es seit Juli 2016 einen neuen Forschungsbereich für Osteoarthrose. Er ist einzigartig in Deutschland: Zum einen werden Grundlagenforschung und klinische Fragestellungen miteinander verbunden, zum anderen wird interdisziplinär geforscht, um die Gelenkerkrankung frühzeitiger erkennen und effektiver behandeln zu können. Prof. Dr. Andrea Meurer, Klinikdirektorin sowie zukünftige Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), und Forschungsleiter Prof. Dr. Frank Zaucke stellen derzeit ein Team zusammen, das diese Fragestellung in den nächsten sieben Jahren bearbeiten wird.


 
 
 
DGU
 
Aus den Sektionen
 
Kindertraumatologen trafen sich in Köln

Mehr als 300 Teilnehmer hatte die diesjährige Jahrestagung der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Zentrale Themen waren Verletzungen der Wirbelsäule sowie Frakturen der unteren Extremitäten bei Kindern. Die Tagung fand vom 17. bis zum 18. Juni 2016 in Köln statt.


 
 
 
Termine
 
Kongress der European Hip Society
 
Internationale Hüftexperten tagen in München

Mehr als 30 Veranstaltungen rund um die Hüfte stehen auf dem Programm der nächsten Jahrestagung der European Hip Society (EHS), die vom 6. bis zum 9. September 2016 in München stattfindet. Kongresspräsident ist Prof. Dr. Werner Siebert, der Präsident der EHS sowie 3. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) ist. Die Tagung wird unter anderem unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) und der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AOTrauma), beides Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Anmeldungen sind noch möglich.


 
 
 
Jahrestagung der DGU-Sektion NIS
 
TNT-Kongress zur Versorgung von Schwerverletzten

Der diesjährige TNT-Jahreskongress findet vom 9. bis zum 10. September 2016 in Dortmund statt. Auf der Tagung werden die Ergebnisse aus dem TraumaRegister DGU® sowie die Anforderungen des Weißbuchs vorgestellt. Zudem wird es einen Ausblick geben, inwiefern die S3-Leitlinie die Versorgung Schwerverletzter beeinflusst. Auch die Sicherheitslage in Deutschland als Herausforderung für die Schockräume wird diskutiert. Auf der Tagung geht es darüber hinaus um Aktuelles aus dem TraumaNetzwerk DGU® sowie der Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).


 
 
 
Notfallkonferenz der DGU
 
Terroranschläge: Eine neue traumatologische Herausforderung

Um den medizinischen Herausforderungen begegnen zu können, die mit der weltweit zunehmenden terroristischen Bedrohung verbunden sind, initiiert die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit der Bundeswehr. An der Notfallkonferenz unter dem Titel „Terroranschläge: Eine neue traumatologische Herausforderung“ werden erfahrene Experten teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 28. September 2016 in Berlin statt und richtet sich an Notfallmediziner und Chirurgen sowie Vertreter aus Politik und Verbänden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.