Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
August 2017
 
Aktuelles Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

professionell  und effektiv im Team kommunizieren - eine Kompetenz, die im Berufsleben immer wichtiger wird. Insbesondere für Mediziner, die täglich in der Routine und im Notfall schnelle Entscheidungen treffen müssen. Nach aktuellen Studien zählen Zeitdruck und eine mangelnde Kommunikation zu den häufigsten Ursachen von menschlichem Fehlhandeln. Genau dort setzt das IC-Trainingsprogramm für Mediziner an: Das Lufthansa Aviation Training (LAT) hat in Kooperation und mit der Expertise der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ein Trainingskonzept entwickelt, um die interpersonellen Kompetenzen des Einzelnen zu stärken und die Quote durch menschliches Fehlhandeln zu minimieren. Im November finden die nächsten IC- Kurse für Assistenz- und Fachärzte (ICC 1) und Ober- und Chefärzte (ICC 3) statt. Unsere Mitglieder erhalten 15 Prozent Ermäßigung. Mehr zu diesen und weiteren Themen aus O und U lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Eine gute Lektüre!

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann und Prof. Dr. Bernd Kladny
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Pressemitteilung zum DKOU
 
DKOU 2017: Wachstumsschmerzen bei Kindern sind eine Ausschlussdiagnose

Bis zu einem Drittel aller Kinder zwischen 2 und 12 Jahren leidet hin und wieder unter Wachstumsschmerzen. Bevor diese Diagnose gestellt werden kann, müssen ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden, etwa eine Infektion, ein Knochenbruch, Rheuma oder gar ein Knochentumor. Eltern sollten bei anhaltenden Schmerzen ihrer Kinder daher unbedingt einen Orthopäden und Unfallchirurgen aufsuchen. Auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) erklären Experten, was man heute über Wachstumsschmerzen weiß.


 
 
 
Pressemitteilung zum DKOU
 
DKOU 2017: Bewegung statt Bettruhe – Was bei akutem Kreuzschmerz wirklich hilft

Bis zu 85 Prozent der Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal im Leben an Kreuzschmerzen. Sie sind auch der häufigste Grund für einen Besuch beim Orthopäden. Lässt sich für den Schmerz keine organische Ursache finden, ist Bewegung die beste Therapie. Medikamente können gut dabei helfen, die körperliche Aktivität wiederaufzunehmen. Zu diesem Schluss kommen Experten in der aktuellen Leitlinie zum nicht-spezifischen Kreuzschmerz. Außerdem sollen mögliche psychische Ursachen und Probleme im sozialen Umfeld stärker in Betracht gezogen werden. Passive Verfahren wie Massagen beurteilen die Mediziner dagegen kritisch. Welche Behandlungen bei akuten Rückenschmerzen wirklich helfen, erklären Experten auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017.


 
 
 
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
 
DKOU 2017: Blick ins internationale Programm – Gastland USA

Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) internationalisiert sich weiter: An den vier Kongresstagen wird es in diesem Jahr 32 Sitzungen in englischer Sprache geben. Die Sessions werden gemeinsam mit den internationalen Kooperationspartnern von DGOU, DGOOC, DGU und BVOU ausgerichtet. Auch Vertreter der fünf Fachgesellschaften aus dem diesjährigen Gastland USA beteiligen sich. Der DKOU findet vom 24. bis zum 27. Oktober 2017 unter dem Motto „Bewegung ist Leben“ in Berlin statt.


 
 
 
Lesetipp
 
Höhere Patientensicherheit durch Mindestmengen?

Bei einigen komplexen Behandlungen müssen Kliniken eine festgelegte Anzahl an Eingriffen im Jahr nachweisen, so beispielsweise auch bei der Implantation von künstlichen Kniegelenken. Erst dann wird die erbrachte Leistung von der Krankenkasse übernommen. Manche kleineren Krankenhäuser können diese vorgeschriebenen Mindestmengen jedoch nicht erbringen und müssen dadurch wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. In der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten“ (OUMN) wird das Für und Wider von Mindestmengen in Krankenhäusern aus juristischer Perspektive beleuchtet.


 
 
 
Qualität und Sicherheit
 
Richtlinie zur Hämotherapie aktualisiert

Die Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen sowie zur Anwendung von Blutprodukten wurde jetzt novelliert: Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die Richtlinie zur Hämotherapie an den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik sowie an neue rechtliche Regelungen angepasst. An der fachlichen Überarbeitung waren unter anderem auch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) als Sachverständige beteiligt. Die aktualisierte Richtlinie ist online auf der Website der BÄK veröffentlicht. Lesetipp: Im Deutschen Ärzteblatt vom 7. August 2017 ist hierzu ein zweiseitiger Beitrag erschienen.


 
 
 
Frist: 15.09.2017
 
Wissenschaftspreis der AE ausgelobt

Die DGOU-Sektion AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik und die Stiftung Endoprothetik schreiben gemeinsam den Wissenschaftspreis der AE aus. Die Auszeichnung prämiert je eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Grundlagenforschung sowie auf dem Gebiet der angewandten klinischen Forschung mit Bezügen zur Endoprothetik mit jeweils 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2017.


 
 
 
Frist: 15.09.2017
 
AE schreibt erstmals Filmpreis zur Endoprothetik aus

Audiovisuelle Medien eignen sich besonders, um Weiterbildungsinhalte im operativen Fachgebiet der Endoprothetik zu vermitteln. Aus diesem Grund verleiht die DGOU-Sektion AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik in diesem Jahr erstmals einen Preis für audiovisuelle Beiträge im Bereich der Endoprothetik. Er ist mit 3.000 Euro dotiert. Die prämierten Beiträge sollen im Rahmen des Weiterbildungskonzeptes der AE zum Einsatz kommen. Bewerbungen können bis zum 15. September 2017 eingereicht werden.


 
 
 
Frist: 01.11.2017
 
Deutscher Preis für Patientensicherheit ausgeschrieben

Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit will das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) die Sicherheitskultur im Gesundheitswesen nachhaltig fördern. Gesucht werden zukunftsweisende Best-Practice-Beispiele und herausragende praxisrelevante Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und Risikomanagement. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 19.500 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 1. November 2017.


 
 
 
Neuer Service
 
Die DGOU in den Medien

Auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gibt es ab sofort einen neuen Service: einen News-Feed mit Links zu Medienbeiträgen, in denen DGOU-Experten zu Wort kommen. Die ausgewählten Online-Artikel und -Videos zu orthopädisch-unfallchirurgischen Themen erscheinen oftmals auf der Grundlage von Pressemitteilungen der Fachgesellschaft. Bei manchen Beiträgen handelt es sich auch um Interviews mit Experten, die Medienvertreter zu speziellen medizinischen Themen in der DGOU-Pressestelle angefragt haben. Der News-Feed kann auch als RSS-Feed abonniert werden.


 
 
 
Termine
 
Jahrestagung der DGORh
 
Interdisziplinäre Versorgung von Rheuma-Patienten im Diskurs

Die Rolle des Rheumatologen als Dirigent in einem interdisziplinären Netzwerk zur optimalen Patientenversorgung steht im Fokus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), einer Sektion der Deutschen Gesellschaft für O und U (DGOU). Der Kongress findet vom 6. bis zum 9. September 2017 in Stuttgart statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung der DGORh, der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) sowie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR).


 
 
 
Kongress der DGH
 
Inspirationen aus der Handchirurgie

Unter dem Motto „Handchirurgie inspiriert!“ steht der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), einer Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Medizinische Experten geben einen Einblick in die klinische Handchirurgie mit all ihren Facetten und stellen innovative Behandlungstechniken vor. An dem Wissensaustausch beteiligt sich auch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH) sowie als Gastgesellschaft die British Society for Surgery of the Hand (BSSH). Der Kongress findet vom 12. bis zum 14. Oktober 2017 in München statt.


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.