Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
Januar 2020
 
Aktuelles DGU Ausschreibungen Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

2020 steht einiges an: Prof. Dr. Dieter C. Wirtz und Prof. Dr. Michael J. Raschke haben in diesem Jahr die Präsidentschaft unserer Fachgesellschaft übernommen. Wir als neue Generalsekretäre wünschen beiden Präsidenten viel Freude an der neuen Aufgabe. Gleichzeitig freuen wir uns, gemeinsam mit ihnen die geplanten Projekte der DGOU umzusetzen und neue Ideen zu entwickeln. Der heutige Newsletter stellt Ihnen den Vorstand genauer vor. Erfahren Sie außerdem, was Künstliche Intelligenz für unser Fach bedeutet, wie die neue Webpräsenz des Jungen Forums O und U aussieht und warum bei unseren zwei Botschaftern das Herz für O und U schlägt.
Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen

Prof. Dr. Bernd Kladny und Prof. Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Pressemitteilung der DGOU
 
Neue Führung bei der DGOU: Präsidenten gehen die Herausforderungen im Fach O und U an

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat eine neue Führungsspitze. Ab dem 1. Januar 2020 ist Prof. Dr. Dieter C. Wirtz Präsident der DGOU. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn. Die stellvertretende DGOU-Präsidentschaft übernimmt Prof. Dr. Michael J. Raschke, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster. Prof. Dr. Dietmar Pennig, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie am St. Vinzenz-Hospital (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln), übernimmt in diesem Jahr das Amt des Generalsekretärs. Prof. Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Orthopädischen Abteilung der Fachklinik Herzogenaurach, ist stellvertretender Generalsekretär.


 
 
 
Relaunch als DGOU-Satellitenwebsite
 
Junges Forum für O und U mit neuer Web-Präsenz

Ein frischer Look und nützliche Features: Die neue Website des Jungen Forums für O und U ist an den Start gegangen. Die Online-Präsenz der gemeinsamen Nachwuchsorganisation der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) wurde inhaltlich überarbeitet, neu strukturiert und erscheint nun im Corporate Design der DGOU. Die Satellitenwebsite wurde gemeinsam mit dem Team Online-Kommunikation der DGOU umgesetzt und ist unter der bekannten Adresse www.jf-ou.de erreichbar.


 
 
 
In eigener Sache
 
Kandidatinnen und Kandidaten für Nichtständigen Beirat gesucht

Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) können ab sofort Kandidaten vorschlagen, die in der Amtszeit von 2021 bis 2023 im Nichtständigen Beirat der DGOU vertreten sein sollen. Die Vorschläge sind bis zum 31. März 2020 einzureichen.


 
 
 
Lesetipp
 
Was Künstliche Intelligenz für O und U bedeutet

Maschinen und Computerprogramme mit Künstlicher Intelligenz (KI) enthalten Algorithmen, mit denen sie von selbst lernen und ihr Verhalten anpassen können – ganz ohne menschliches Zutun. In der Medizin entstehen dadurch völlig neue Behandlungsoptionen: Von Apps für die Früherkennung von Krankheiten bis hin zu personalisierten Therapien. Auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie ist KI keine reine Fiktion mehr. So könnten ihre Potenziale beispielsweise bei der Analyse von Symptomen, radiologischen Bildern, klinischen Datensätzen und im OP eine Rolle spielen. Zu diesem Thema hat ein Team der AG Digitalisierung der DGOU einen Artikel veröffentlicht, der jetzt in der Fachzeitschrift „Der Chirurg“ erschienen ist.


 
 
 
Stimmen aus O und U
 
Chirurgische Exzellenz verbunden mit chirurgischer Eleganz

Was ist so faszinierend an dem Fach Orthopädie und Unfallchirurgie? Claude Léonie Weynandt, Assistenzärztin in Weiterbildung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, gibt ihre Sicht in der Kampagne „Stimmen aus O und U“ wieder. Für sie ist es erfüllend, Unfallopfer wieder zurück in den Alltag begleiten zu dürfen. Als frühere Leistungssportlerin im Basketball hatte sie sich schon immer für Verletzungen des Bewegungsapparates interessiert. Auch heute engagiert sich die junge Wissenschaftlerin ehrenamtlich als Teamärztin für die Damennationalmannschaft im Rollstuhlbasketball des Deutschen Behindertensportverbands (DBS).


 
 
 
Stimmen aus O und U
 
Bei O und U ist für jeden etwas dabei

Wie sieht es mit den Spezialisierungsmöglichkeiten im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie aus? Dr. Andreas Bonk, Leiter der Unfallchirurgischen Abteilung im Klinikum Starnberg, betont in der Kampagne „Stimmen aus O und U“ die vielfältigen Möglichkeiten, in O und U zu arbeiten. Ob Klinik, Niederlassung, Forschung – für jeden ist etwas dabei: von der Kinderorthopädie über die Polytraumaversorgung, Tumororthopädie, Plastische Verfahren, minimal-invasive Techniken bis zur Rehabilitation. Der Facharzt ist seit 2004 in der DGU aktiv und noch heute im Ausschuss „Versorgung, Qualität und Sicherheit“ der DGOU vertreten.


 
 
 
Disease-Management-Programme
 
DMP für Osteoporose-Patienten beschlossen

Patienten, bei denen eine medikamentös behandlungsbedürftige Osteoporose diagnostiziert wurde, können sich zukünftig in einem strukturierten Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) leitliniengerecht versorgen lassen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jetzt beschlossen. Wie bei jedem DMP spielt die Aufklärung der Patienten über die Erkrankung sowie über lebensstilbezogene Einflussfaktoren wie Ernährung und Bewegung eine besondere Rolle. Wissenschaftliche Grundlage des neuen DMP bildet die Leitlinienrecherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).


 
 
 
Lesetipp SpringerMedizin
 
Die Ursachen der Epikondylitis unterscheiden können

Der chronische laterale Ellenbogenschmerz, im Volksmund auch Tennisellenbogen genannt, ist eine sehr häufige Erkrankung und kann viele Ursachen haben. Allen gemein ist der mitunter therapieresistente Schmerz auf der Ellenbogenaußenseite. Die unterschiedlichen Pathologien lassen sich anhand der Anamnese, der klinischen Untersuchung und auch der Bildgebung differenzieren. Mehr hierzu erfahren Sie im Beitrag von SpringerMedizin.de.


 
 
 
Personalwechsel
 
Heller neuer AE-Präsident

Zum Beginn des Jahres hat Prof. Dr. Karl-Dieter Heller die Präsidentschaft der AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik übernommen. Er ist bereits seit vielen Jahren in der AE aktiv, zuletzt vier Jahre als Generalsekretär und ein Jahr als Vizepräsident der Fachgesellschaft. Künftig gibt Heller den Kurs an: bei wichtigen Entscheidungen wie für die Weiterentwicklung und Modernisierung des AE-Kursprogrammes inklusive E-learning, für die Erhöhung der Attraktivität der AE für deren Mitglieder, insbesondere für jüngere Kollegen sowie für den Ausbau der berufspolitischen Interessensvertretung für endoprothetische Fragestellungen in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Berufsverbänden.


 
 
 
Wissenschaft
 
AE würdigt herausragende Wissenschaftler der Endoprothetik

Gemeinsam mit der Stiftung Endoprothetik vergab die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik im vergangenen Jahr zwei Wissenschaftspreise. Die Preisträger der jeweils mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden von zwei unabhängigen Jurys ausgewählt. Gewürdigt wurde je eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Grundlagenforschung und eine Publikation auf dem Gebiet der angewandten Forschung zu einer klinischen Fragestellung der Endoprothetik. Insgesamt bewarben sich 30 Kandidaten in beiden Kategorien.


 
 
 
Deutsch-Chinesisches Expertenmeeting
 
Internationales Meeting der AE-Akademie

Im Vorfeld des Jahreskongresses der AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik fand am 5. und 6. Dezember 2019 das erste deutsch-chinesische Treffen von Key Opinion Leadern statt, das von der AE organisiert wurde. Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch über operative Techniken in der Primär- und Revisionsendoprothetik in Deutschland und China. Aufgrund der positiven Resonanz und der hohen Interaktionen bei den Falldiskussionen ist angestrebt, das Treffen in einem ähnlichen Format zu wiederholen.


 
 
 
DGU
 
Nationale ATZ-Konferenz 2019
 
Neue Ziele und wissenschaftliche Perspektiven für AltersTraumaZentren

Mit über 50 Teilnehmenden fand am 21. November 2019 die bereits 3. Konferenz der AltersTraumaZentren DGU (ATZ) im Stuttgarter Marienhospital statt, bei der sowohl neue Ziele für die Zentren als auch wissenschaftliche Perspektiven diskutiert wurden. So zeigt das unfallchirurgisch-geriatrische Co-Management (OGCM) in den AltersTraumaZentren durchaus positive Auswirkungen. Auch die Vorteile eines sogenannten Fracture Liaison Service (FLS) zur Schließung der Versorgungslücke von Osteoporosepatienten sollen nun auch für Deutschland anhand weiterer Studien aufgezeigt werden.


 
 
 
Personalwechsel
 
Neue Leitung Koordinierungsstelle P.A.R.T.Y.

Im Januar 2020 hat Attila Tröber die Leitung der nationalen Koordinierungsstelle des Präventionsprogrammes P.A.R.T.Y. bei der Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) übernommen. Seit 2019 befasst er sich als E-Learning-Spezialist und Medienpädagoge mit der Entwicklung und Bewertung von unfallchirurgischen Fortbildungskonzepten für die bikmed GmbH. Auch für P.A.R.T.Y. stehen in Zukunft wichtige Weiterentwicklungen an, die Attila Tröber nun als verantwortlicher Leiter der Koordinierungsstelle auf den Weg bringen wird. So sollen die Kontakte zu Polizei und Lehrerschaft intensiviert, neue Zielgruppen angesprochen sowie Alternativen für das Sponsoring akquiriert werden.


 
 
 
Ausschreibungen
 
Frist: 31.03.2020
 
DGU fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Promotionspreis

Auch dieses Jahr schreibt die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) den Promotionspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Mit der Auszeichnung in Höhe von 2.500 Euro würdigt die Fachgesellschaft die beste eingereichte Dissertation im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie aus den Jahren 2018 bis 2020. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2020.


 
 
 
Frist: 31.03.2020
 
DGOOC schreibt Stipendium für Doktoranden aus

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) vergibt auch dieses Jahr ein Stipendium für Doktoranden, um deren experimentelle Arbeit in O und U zu fördern. Dabei werden die jungen Wissenschaftler im Rahmen ihrer Dissertation mit 500 Euro unterstützt. Interessierte können sich noch bis zum 31. März 2020 bewerben.


 
 
 
Frist: 01.04.2020
 
DGOOC vergibt Deutsch-Lateinamerikanische Fellowships

Die DGOOC vergibt bis zu drei Stipendien für einen vierwöchigen Erfahrungsaustausch an orthopädischen und traumatologischen Kliniken in Lateinamerika. Die Fellowships sind mit jeweils 4.000 Euro verbunden. Bewerber sollten mehrjährige klinische und wissenschaftliche Erfahrungen haben. Die Bewerbungsfrist endet am 1. April 2020.


 
 
 
Frist: 01.03.2020
 
Reisestipendien 2021 zu vergeben

Die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) hat zwei Reisestipendien ausgeschrieben. Die Stipendiaten erhalten einen vierwöchigen Aufenthalt in den USA mit Hospitationen in der MAYO-Klinik Rochester und im Hospital for Special Surgery New York sowie die Möglichkeit, am Kongress der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) vom 24. bis zum 28. März 2021 in San Diego teilzunehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2020.


 
 
 
Aus den Sektionen
 
DKG fördert Hospitationen

Die Deutsche Kniegesellschaft (DKG), eine Sektion der DGOU, bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, in ausgwählten Zentren zu hospitieren. Neben etablierten kniechirurgischen Einrichtungen werden auch für Physiotherapeuten Hospitationen vermittelt. Die ersten zehn Bewerber erhalten dabei eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 250 Euro. Bewerbungen nimmt das Sekretariat der DKG entgegen.


 
 
 
Termine
 
10 Prozent Mitglieder-Rabatt
 
Für Assistenz- und Fachärzte: IC-Kurs stärkt interpersonelle Kompetenzen

Die Kursreihe „Interpersonal Competence Training“ gibt Ärzten und Pflegenden Werkzeuge an die Hand, um die Arbeit im Team und die Sicherheit in der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Das innovative Kurskonzept wurde von Lufthansa Aviation Training (LAT) in Kooperation und mit der Expertise der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) entwickelt. Der nächste Kurs für Assistenz- und Fachärzte (IC 1) findet vom 21. bis zum 22. Februar 2020 in Seeheim-Jugenheim statt. Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU erhalten 10 Prozent Rabatt mit dem Buchungscode „DGOU_AKTION“.


 
 
 
Abstract-Frist: 09.03.2020
 
DCK 2020: Gemeinsam lernen und heilen

„Intelligenz, Intuition und Individualität“ – unter diesem Motto findet der nächste Deutsche Chirurgen Kongress (DCK) vom 21. bis zum 24. April 2020 in Berlin statt. Zu den Themen gehören unter anderem: Künstliche Intelligenz in der Chirurgie, Grenzen der Chirurgie im Alter, Organisation der Organspende sowie Entwicklung und Karriere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Eine vergünstigte Anmeldung ist bis zum 9. März 2020 möglich.


 
 
 
Fortbildung der bikmed
 
Masterclass Frakturversorgung: Pilon

Jetzt noch Restplätze sichern: In dem Kurs erlernen die Teilnehmenden das Management komplexer Frakturen an einem realistisch frakturierten anatomischen Humanpräparat mit intaktem Weichteilmantel unter modernster Bildgebung. Dabei werden alle Schritte selbst im Team geplant und vorbereitet – von der Auswahl des Zugangs und der Implantate bis hin zur Operation. Erfahrene Instruktoren geben unmittelbares Feedback. Die nächste Fortbildung findet vom 11. bis zum 12. März 2020 in Köln statt.


 
 
 
Intensivmeeting der DGORh
 
"Rheuma ist behandelbar"

Unter dem Motto „Turbulente Zeiten in der Rheumatologie“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) zu einem Intensivmeeting ein. Auf der Agenda stehen unter anderem: entzündliche rheumatische Erkrankungen, aktuelle Leitlinien der medikamentösen Therapie sowie Workshops zu operativer und nicht operativer orthopädischer Rheumatologie. Die Veranstaltung der DGOU-Sektion findet am 21. März 2020 in Lübeck statt.


 
 
 
Fortbildung von bikmed
 
Seminar für Alarmplan-Verantwortliche

Für Ärzte, Pflegekräfte und alle Mitarbeiter in Krankenhäusern, die für die Erstellung und Fortschreibung der Krankenhausalarm- und Einsatzpläne verantwortlich sind, vermittelt der Kurs „Krankenhaus Alarm- und Einsatzplanung“ der bikmed GmbH den Teilnehmenden alltagstaugliche Checklisten, Hilfsmittel und Informationen. Kenntnisse über die hauseigenen Abläufe sollen in die Diskussion eingebracht werden. Das nächste Seminar findet vom 13. bis zum 14. März 2020 in München statt.


 
 
 
Nachwuchsförderung
 
DKG Junges Knie: Arthroskopiekurs in Berlin

Das Komitee „Junges Knie“ der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) bietet speziell für Studierende und junge Assistenzärzte einen Arthroskopiekurs an. Neben Vorträgen rund ums Knie stehen Dry-Lab-Workshops mit Meniskus- und Kreuzbandchirurgie auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der nächste Kurs findet vom 13. bis zum 14. März 2020 in Berlin statt.


 
 
 
Weiterbildung
 
Master of Science in Sportmedizin – berufsbegleitend ab April möglich

Die Fachrichtung Sportmedizin wird im deutschsprachigen Raum nicht einheitlich als eigenständiger Facharzt, sondern beispielsweise in Deutschland als Zusatzweiterbildung angeboten. In Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems hat die DGOU-Sektion Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ein interdisziplinäres Masterstudium für Ärzte etabliert, die eine Zusatzausbildung in der Sportmedizin absolvieren möchten. Das komplexe Weiterbildungskonzept beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gewährleistet eine kompetente medizinische Betreuung von Sportlern aller Leistungsstufen – vom Breiten- bis zum Spitzensport. Das nächste Studium beginnt ab 20. April 2020.


 
 
 
Weitere Termine finden Sie auf der Website der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC)


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.