Stellungnahmen der DGOU

Die DGOU erarbeitet jährlich zahlreiche wissenschaftliche Stellungnahmen, um beispielsweise die Vor- und Nachteile von Diagnostik- und Therapie-Verfahren aus Sicht von O und U zu bewerten und diese Position in gesundheitspolitischen Institutionen zu vertreten. Einen Auszug aus den zahlreichen Stellungnahmen finden Sie hier.

Gemeinsame Stellungnahme von DGOU, DGOOC, DGU, BVOU, AE, DAF, DGH und BVASK

Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Nach einem weiteren Gespräch mit der Bundesärztekammer (BÄK) zum Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu) am 2. Mai 2025 haben die orthopädisch-unfallchirurgischen Fachgesellschaften und der Berufsverband erneut ihre Kritikpunkte schriftlich an die BÄK gerichtet, um eine Abstimmung zur ...


Gemeinsame Stellungnahme von DGOU, VTO, GDL, DGIHV, DGG

Fortschreibung der Empfehlung gemäß §126 Abs. 1 Satz 3 SGB V - Präqualifizierung APO, PZI, PTA

Am 11.04.25 wurde seitens der DGOU, der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), des Beratungsausschusses Orthopädietechnik der VTO, der Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen (GDL), der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) sowie der Deutschen Gesellschaft ...


Gemeinsame Stellungnahme von BDC, BDI, BVF, BVHNO, BVOU, DGMKG, DGCH und DGOU

Anforderungen an den Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für das ärztliche und zahnärztliche Personal

Auf Bitte um Stellungnahme zu den „Anforderungen an den Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für das ärztliche und zahnärztliche Personal“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vom 13.03.2025 wurde eine gemeinsame ...


Stellungnahme der DGOU

Orthopäden und Unfallchirurgen fordern ausreichende Mittel für das Gesundheitssystem im militärischen Ernstfall

Die DGOU mahnt an, dass bei der Budgetierung durch eine zukünftige neue Regierung ausreichend finanzielle Mittel für die Ausstattung des Gesundheitssystems für den militärischen Krisenfall zur Verfügung gestellt werden. Es darf nicht nur Ausgaben für eine militärische Wehrhaftigkeit Deutschlands ...


Gemeinsame Stellungnahme von DGOU, DGOOC und DGU

Referentenentwurf zur C5-Äquivalenzverordnung

Am 06.01.2025 wurden die DGOU, DGOOC und DGU gebeten, zum Referentenentwurf zur C5-Äquivalenzverordnung des BMG Stellung zu nehmen. Der Entwurf verfolgt das Ziel, die Cybersicherheit im Gesundheitswesen zu erhöhen. Dies wird in der von Prof. Georg Osterhoff, Mitglied der AG Digitalisierung, ...


Stellungnahme der DGOU

Prüfung des Fortschreibungsbedarfs für die Produktgruppe 31 Schuhe

Der GKV-Spitzenverband hat die Produktgruppe 31 „Schuhe“ letztmalig am 29.08.2022 gemäß 139 SGB V fortgeschrieben. Gegenwärtig unterzieht er diese Produktgruppe einer systematischen Prüfung, um einen eventuellen Fortschreibungsbedarf zu ermitteln. Auf Bitte des GKV-Spitzenverbandes vom 04.11.2024 ...


Gemeinsame Stellungnahme von DGOU, DGOOC und DGU

IQTIG Gesundheitsinformation „Elektronische Patientenakte und E-Rezept“

Für ihr Portal gesundheitsinformation.de, auf welchem das IQTIG allgemeinverständliche Informationen für Bürgerinnen und Bürger zu Qualität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung zur Verfügung stellt, wurden DGOU, DGOOC und DGU um Stellungnahme des Entwurfes zum Thema „Elektronische ...


Gemeinsame Stellungnahme von DGOU, DGOOC und DGU

IQTiG Gesundheitsinformation über die Institute IQTIG und IQWiG

Auf Bitte um Stellungnahme seitens des IQTIG zu ihrem Entwurf für die Gesundheitsinformation zum Thema „Das IQWiG und das IQTIG“, in welchem die Rollen und Funktionen beider Institute dargestellt werden, hat Prof. Sascha Gravius, Leiter des Ausschusses Versorgung, Qualitätssicherung, ...


Gemeinsame Stellungnahme von DGOU, DGOOC, DGU und BVOU

Stellungnahme zum Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte

Nach dem Verbändegespräch der Bundesärztekammer (BÄK) zum Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu) am 11.09.2024 in Berlin wurden die beteiligten Fachgesellschaften gebeten, ihre Kritikpunkte in Form von Stellungnahmen vorzubringen. Eine gemeinsame Stellungnahme der DGOU, DGOOC, DGU und ...


Stellungnahme der DGOU

Stellungnahme zum ThemenCheck-Bericht „Hüftarthrose: Kann Physiotherapie eine Operation verzögern oder vermeiden?“

Nach Veröffentlichung des vorläufigen ThemenCheck-Berichtes HT22-03 „Hüftarthrose: Kann Physiotherapie eine Operation verzögern oder vermeiden?“, Version 1.0, am 27.08.2024 hat das IQWiG die DGOU zur diesbezüglichen Stellungnahme eingeladen.

Für die ThemenCheck-Berichte des IQWiG können ...


  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt