Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
Juli 2017
 
Aktuelles DGU Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

bis zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) im Oktober ist es nicht mehr lange hin. Mit 11.600 Besuchern im letzten Jahr ist er nach wie vor der bedeutendste Kongress unseres Faches – in Deutschland und europaweit. Unter dem Motto „Bewegung ist Leben“ stehen auch in diesem Jahr wieder viele spannende Sitzungen und Diskussionen zum Neuesten aus Forschung und Versorgung in O und U auf dem Programm. Seien auch Sie vom 24. bis zum 27. Oktober 2017 in Berlin mit dabei und melden Sie sich am besten gleich an! Denn für unsere Mitglieder gibt es einen vergünstigten Frühbucher-Rabatt – noch bis zum 15. August.
Wir freuen uns, Sie auf dem DKOU 2017 in Berlin zu sehen!

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann und Prof. Dr. Bernd Kladny
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Pressemitteilung der DGOU
 
Orthopäden und Unfallchirurgen sehen Bedarf bei Unfallprävention für ältere Verkehrsteilnehmer

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sieht Handlungsbedarf beim Schutz älterer Autofahrer. Anlass ist die Verkehrsunfallstatistik 2016 des Statistischen Bundesamts: 3.206 Menschen wurden im vergangenen Jahr auf deutschen Straßen getötet. Davon machen die über 75-Jährigen mit 698 tödlich Verunglückten die größte Gruppe aus. „Wir müssen auch für ältere Verkehrsteilnehmer Präventionsprogramme entwickeln und dürfen uns nicht wie bisher nur auf die Fahranfänger konzentrieren“, sagt DGOU-Generalsekretär Prof. Dr. Reinhard Hoffmann. Die DGOU rät daher, die Forschungsbemühungen zur Entwicklung von Präventionsprogrammen für ältere Verkehrsteilnehmer zu verstärken.


 
 
 
Frist: 15.08.2017
 
DKOU 2017: Nutzen Sie den Frühbucher-Rabatt für Mitglieder!

Bis zum 15. August 2017 haben Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU noch die Möglichkeit, sich als Frühbucher vergünstigt für den diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) anzumelden. Unter dem Motto „Bewegung ist Leben“ erwarten die Teilnehmenden des DKOU 2017 viele spannende Sitzungen und Diskussionen mit internationalen Experten, die die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie vorstellen. Mit zuletzt über 11.600 Besuchern ist der DKOU der bedeutendste Kongress des Faches O und U in Deutschland und auch europaweit der größte auf seinem Gebiet. Er findet vom 24. bis zum 27. Oktober 2017 in Berlin statt.


 
 
 
Frist: 31.07.2017
 
Noch schnell bewerben: DGOU-Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“

Mit dem Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“ ermöglicht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) Nachwuchswissenschaftlern, besondere Leistungen auf dem Gebiet qualitätssichernder Maßnahmen in der endoprothetischen Versorgung zu erbringen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro verbunden. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli 2017 möglich.


 
 
 
Frist: 30.08.2017
 
DKOU 2017: Jetzt für den Tag der Studierenden bewerben

Wie sieht der Klinikalltag von Orthopäden und Unfallchirurgen aus? Welche Herausforderungen bringt das Fach O und U mit sich? Und wie lassen sich diese meistern? Zum Tag der Studierenden bietet das Junge Forum O&U angehenden Medizinern auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke in das breite Berufsfeld von Orthopädie und Unfallchirurgie. Der Tag der Studierenden findet am 25. Oktober 2017 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt. Wer an einem Reisestipendium interessiert ist, kann sich noch bis zum 30. August 2017 bewerben.


 
 
 
Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
 
Rückblick auf den DVSE-Jahreskongress 2017

625 Mediziner zählte der diesjährige Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), einer Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Vom 18. bis zum 20. Mai 2017 erwartete die Teilnehmer in Ludwigsburg ein breit gefächertes Programm, das sowohl für Ärzte im Krankenhaus als auch für Wissenschaftler an Universitätskliniken und Niedergelassene interessante Themen bereithielt.


 
 
 
Online-Umfrage
 
Gestensteuerung im OP-Saal

Wie kann ein Chirurg während einer Operation berührungslos medizintechnische Geräte einstellen oder mit grafischen Bedienschnittstellen interagieren? Die sogenannte Gestensteuerung ermöglicht es, Handbewegungen mithilfe von Sensoren in Kommandos umzusetzen, so dass der Operateur seinen Aktionsraum auf Brusthöhe nicht verlassen muss und weiterhin ein chirurgisches Instrument in der Hand halten kann. Doch wie muss diese Steuerung beschaffen sein, um das medizinische Personal im OP-Saal intuitiv und zuverlässig zu unterstützen? Mit diesem Thema beschäftigt sich jetzt eine Studie am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen: Eine Online-Umfrage erfasst hierzu die Erfahrungen und Anregungen von Chirurgen.


 
 
 
Zahl des Monats
 
Anzahl der Verkehrsunfälle gestiegen

Von Januar bis Mai 2017 hat die Polizei rund 1,05 Millionen Verkehrsunfälle erfasst, das entspricht einem Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Davon gab es in 938.000 Fällen ausschließlich einen Sachschaden, bei 110. 900 Unfällen wurden Personen verletzt. Insgesamt sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 144.656 Menschen im Straßenverkehr verunglückt – 1,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum –, 1.197 Menschen verloren dabei ihr Leben.


 
 
 
DGU
 
Jahrestagung der DGU-Sektion Kindertraumatologie
 
Verunfallte Kinder und Jugendliche interdisziplinär und hochwertig versorgen

Es verwächst sich nicht alles: Wenn Muskel-Skelett-Verletzungen bei Heranwachsenden korrigiert werden müssen, ist es nicht immer sinnvoll, damit bis zum Ende der Wachstumsphase des betroffenen Körperteils zu warten. Die behandelnden Mediziner sollten jedoch den Zeitpunkt einer kosmetischen Korrektur gegenüber dem einer funktionellen Korrektur abwägen. So lautet das Fazit eines wissenschaftlichen Vortrags zu posttraumatischen Deformitäten auf der diesjährigen Tagung der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Die Veranstaltung fand vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2017 in Stuttgart statt.


 
 
 
Termine
 
AGA-Kongress
 
Arthroskopie und Gelenkchirurgie im interdisziplinären Fokus

Unter dem Motto „Visionen“ lädt die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), zu ihrem diesjährigen Kongress vom 7. bis zum 9. September 2017 nach München ein. Auf dem Programm stehen Symposien mit Fachexperten aus aller Welt, wissenschaftliche Sitzungen rund um die arthroskopische Gelenkchirurgie sowie medizinisch-technische Workshops. Mit einer viertägigen Rad-Tour wollen Ärzte im Vorfeld des Kongresses außerdem ein Zeichen für einen aktiven und gesunden Lebensstil setzen.


 
 
 
Fortbildung
 
Anmeldung für Gutachtenkurs zu Fragen der ärztlichen Haftung läuft

Welche beweisrechtlichen Besonderheiten sind in Prozessen zur ärztlichen Haftung zu beachten? Medizinische Sachverständige werden im unfallchirurgisch-orthopädischen Gutachtenkurs 6 zu grundlegenden Aspekten des Arzthaftungsrechts geschult. Der nächste Kurs unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) findet vom 8. bis zum 9. September 2017 in Duisburg statt.


 
 
 
Fortbildung
 
Jetzt anmelden: Masterkurs Alterstraumatologie im September

Was ist bei der Versorgung von osteoporotischen Knochenbrüchen bei älteren Patienten zu beachten? Worauf kommt es beim geriatrischen Co-Management an? Der Masterkurs Alterstraumatologie vermittelt hierzu praxisnah und fachübergreifend unfallchirurgisches und geriatrisches Wissen. Die Fortbildung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) entwickelt und richtet sich an Unfallchirurgen und Geriater. Der nächste Kurs findet vom 13. bis zum 14. September 2017 in Lübeck statt.


 
 
 
15 Prozent Rabatt für Mitglieder
 
IC-Fortbildung für Assistenz- und Fachärzte stärkt interpersonelle Kompetenzen

Im Team sicher kommunizieren und entscheiden: Der Kurs „Interpersonal Competence“ (IC) gibt Medizinern Werkzeuge an die Hand, um die Arbeit im Team und die Sicherheit in der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Das innovative Trainingskonzept wurde von Lufthansa Aviation Training (LAT) in Kooperation und mit der Expertise der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) entwickelt. Der nächste Kurs für Assistenz- und Fachärzte (ICC 1) findet vom 15. bis zum 16. September 2017 in München statt. Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU erhalten mit dem Code „DGOU_AKTION“ 15 Prozent Preisnachlass.


 
 
 
Jahrestagung der DGU-Sektion NIS
 
TNT-Jahrestreffen zur Versorgung von Schwerverletzen

Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und gesundheitspolitischen Änderungen gibt es im Bereich der Schwerverletzenversorgung in Deutschland? Diese und weitere Themen stehen auf dem Programm des diesjährigen TNT-Jahrestreffens vom 15. bis zum 16. September 2017 in Ulm. Auf der Tagung findet auch ein Meeting des TraumaNetzwerk DGU® und der Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) statt. Dabei werden die Ergebnisse des aktuellen Jahresberichts des TraumaRegister DGU® vorgestellt.


 
 
 
Fortbildung
 
Wie werden Leitlinien entwickelt? Jetzt zum Seminar anmelden

Leitlinien unterstützen Ärzte dabei, Entscheidungen für die optimale Versorgung ihrer Patienten zu treffen. Die systematischen Handlungsempfehlungen sorgen damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Medizin. Was muss bei der Erstellung von Leitlinien beachtet werden? Wie lässt sich der Entwicklungsprozess vereinfachen? Diese und weitere Fragen beantwortet das einführende Seminar des Leitliniensekretariats der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Der nächste Kurs findet am 19. September 2017 in Frankfurt am Main statt.


 
 
 
Fortbildung
 
Nächster Kurs zur evidenzbasierten Medizin in O und U im September

Welche Therapie ist die bestmögliche für den Patienten? Welche Studien sind geeignet, um sich für oder gegen eine Behandlungsoption zu entscheiden? Im klinischen Alltag begegnen Ärzte diesen Fragen sehr häufig. Um Mediziner darin zu schulen, Forschungsergebnisse richtig einzuordnen, bietet die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) die Fortbildung „Evidenzbasierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie“ an. Der nächste Kurs findet vom 28. bis zum 29. September 2017 in Berlin statt.


 
 
 
Fortbildung
 
Kompetenzen der Notfallchirurgie praxisnah trainieren

Beim schwerstverletzen Patienten sind die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der ersten Stunden entscheidend für Prognose und Outcome. Entschlossenes Handeln auf Basis hoher fachlicher Kompetenz ist für den Patienten überlebenswichtig. Im Kurs „Definitive Surgical Trauma Care“ (DSTC™) werden Konzepte für den Notfalleingriff praxisnah in-vivo trainiert: schnelle Entscheidungsfindung, Trauma-Management sowie chirurgische Eingriffe der operativen Versorgung. Die Fortbildung richtet sich an erfahrene chirurgische Fachärzte und Weiterbildungsassistenten, die eher seltene Eingriffe trainieren möchten. Für den Kurs vom 28. bis zum 30. September 2017 in Homburg sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen für den Kurs vom 12. bis zum 14. April 2018 in Homburg sind bereits möglich.


 
 
 
Fortbildung
 
Neuer Kurs „Chefarzt und Leitender Arzt in O&U“

Die Anforderungen an angehende Chefärzte und leitende Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie gehen weit über das Medizinische hinaus. In Vertragsverhandlungen gilt es, juristische Fallstricke zu erkennen und Besonderheiten wie beispielsweise Privatliquidation, Durchführung des BG-Heilverfahrens und leistungsabhängige Bezüge sinnvoll und korrekt zu gestalten. Auch profunde betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Kompetenzen sind unerlässlich. Der neue Intensivkurs „Chefarzt und Leitender Arzt in O&U“ vermittelt diese Kenntnisse. Er findet erstmals vom 24. bis zum 25. November 2017 in Seeheim bei Frankfurt am Main statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.