Die Nachbehandlungsempfehlungen, die sich auf die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis stützen, erleichtern Medizinern die Auswahl der richtigen Behandlung zum richtigen Zeitpunkt. Jedes Krankheitsbild wird mit den entsprechenden Empfehlungen samt Stabilitätsgraden, Therapiezielen und -maßnahmen übersichtlich auf einer Seite dargestellt. So können einzelne Empfehlungen je nach Bedarf auch ausgedruckt werden, um sie Arztbriefen hinzuzufügen oder Patienten zur Orientierung über den weiteren Behandlungsweg an die Hand zu geben. Da zusätzlich auch die Zeiträume definiert sind, in denen der Patient einen bestimmten Stabilitätsgrad erreicht haben muss, können Ärzte frühzeitig Abweichungen vom regulären Heilungsprozess erkennen und zeitgerecht darauf reagieren.
Booklet für die Kitteltasche
Zur neuen Auflage der Nachbehandlungsempfehlungen ist jetzt erstmals auch ein foliertes Booklet im praktischen Kitteltaschenformat erschienen, das Übersicht und Taschenmerker zugleich ist. Auf 8 Seiten sind Definitionen von rehabilitationsrelevanten Begriffen auf einen Blick dargestellt, wie beispielsweise zu Stabilitätsgraden, zu Belastungsstufen des Gehens oder zur Unterscheidung von Mobilisation, Mobilisierung und Aktivierung. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Begriffe und ihre Definitionen zu einer gemeinsamen Sprache aller zu machen, die an der Behandlung von Patienten beteiligt sind: Orthopäden, Unfallchirurgen und Physiotherapeuten“, sagt Dr. Hartmut Bork, Leiter der DGOU-Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie. „Ziel ist es, dass alle Behandelnden diese Begriffe gleichwertig verstehen. Dadurch wird die Qualität der Therapieprozesse erheblich optimiert.“
- Die kostenfreien Booklets sind als Einzelexemplare gegen einen selbstadressierten und mit 1,45 Euro frankierten DIN-A5-Rückumschlag bestellbar bei Reha Assist Deutschland, z. H. Markus Gawlik, Warener Str. 1, 12683 Berlin, Stichwort „Booklet NBE“.
- Auch Sammelbestellungen sind möglich. Kontakt: Markus Gawlik
Die Nachbehandlungsempfehlungen sollen weiterhin kontinuierlich angepasst und ergänzt werden. Anmerkungen und Anregungen nehmen die Autoren gern entgegen.