Die Nachbehandlungsempfehlungen, die sich auf die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis stützen, erleichtern Medizinern die Auswahl der richtigen Behandlung zum richtigen Zeitpunkt. Jedes Krankheitsbild wird mit den entsprechenden Empfehlungen samt Stabilitätsgraden, Therapiezielen und -maßnahmen übersichtlich auf einer Seite dargestellt. So können einzelne Empfehlungen je nach Bedarf auch ausgedruckt werden, um sie Arztbriefen hinzuzufügen oder Patienten zur Orientierung über den weiteren Behandlungsweg an die Hand zu geben. Da zusätzlich auch die Zeiträume definiert sind, in denen der Patient einen bestimmten Stabilitätsgrad erreicht haben muss, können Ärzte frühzeitig Abweichungen vom regulären Heilungsprozess erkennen und zeitgerecht darauf reagieren.
Das ist neu in der fünften Auflage:
- Die AO-Klassifikation wurde überarbeitet, sodass sich die Gliederung der Nachbehandlungsempfehlungen geändert und den neuen Regionen der AO angepasst haben.
- Das Autorenteam hat sich hauptsächlich der Kniescheibe zugewandt.
- Es wurden vor allem die für den ambulanten Bereich so wichtigen konservativen Behandlungsmethoden bearbeitet und den Nachbehandlungsempfehlungen zugefügt.
Die Nachbehandlungsempfehlungen sollen weiterhin kontinuierlich angepasst und ergänzt werden. Anmerkungen und Anregungen nehmen die Autoren gern entgegen.